Heineken erreicht eine datengesteuerte Transformation durch…
  • Case study

Von klassisch zu innovativ: Fortschrittliche Daten- und Analytiklösung für Heineken

Erfahren Sie, wie Heineken PowerMe zur Steuerung von Daten und zur Verbesserung der Entscheidungsprozesse einsetzt.

Mit wem wir zusammengearbeitet haben

Heineken, ein 1864 gegründetes multinationales Brauereiunternehmen mit einem Portfolio von über 250 Marken und 165 Brauereien in 70 Ländern.

Was das Unternehmen benötigte

  • Konsolidierung und Umstellung mehrerer Legacy-Systeme für Enterprise Resource Planning (ERP) und Business Intelligence (BI) von On-Premise- auf Cloud-Systeme
  • Reduzierung der Redundanz und Senkung der Kosten durch Schaffung einer einheitlichen Sicht auf Daten und BI-Assets in mehr als 100 operativen Unternehmen
  • Überwindung von Produktivitätsproblemen der Mitarbeiter durch manuelle Datenkatalogisierung und unzugängliche Daten.

Wie wir geholfen haben

  • Einbindung von PowerMe, der aktiven Metadatenplattform von Genpact, zur Bewertung und Konsolidierung aller Daten vor der Cloud-Migration
  • Hinzufügen automatischer Konnektoren zur Erstellung eines einheitlichen Datenkatalogs über mehrere Systeme hinweg, einschließlich SAP und Microsoft Azure
  • Bereitstellung einer 360-Grad-Sicht auf die Datenabfolge im gesamten Unternehmen, um die Datengenauigkeit und Compliance zu verbessern.

Was das Unternehmen bekommen hat

  • Eine überarbeitete Daten- und Analysestrategie für eine rasche Migration in die Cloud
  • Eine einheitliche Ansicht aller Daten- und Analysedaten mit einer verbraucherfreundlichen Benutzeroberfläche, wodurch die Datenverwaltung intuitiver, flexibler und zugänglicher wird
  • Höhere Produktivität für Datenmanagement- und Betriebsteams mit einer vereinfachten Datenlandschaft und geringeren Betriebskosten.

Herausforderung

Das schnelle globale Wachstum schafft Komplexität

Als Branchenführer erwarb Heineken Unternehmen in mehreren Ländern, was zu einem Portfolio von mehr als 250 Marken führte. Doch mit dem schnellen Wachstum kamen auch neue Herausforderungen.

Jedes Unternehmen nutzte unterschiedliche Systeme für das Produktlebenszyklus-Management - und unzusammenhängende Systeme führten schnell zu nicht zusammenhängenden Daten. Infolgedessen hatten die Datenmanagement-Teams von Heineken Schwierigkeiten, große Mengen an Metadaten aus verschiedenen ERP-Systemen zu sammeln, zu vereinheitlichen und zu verwalten. Und da es keine zentrale Speicherung der Daten gab, mussten sie zwischen den ERP-Systemen hin- und herwechseln, um Einblicke zu erhalten.

Die Teams des operativen Geschäftsbetriebs hatten zudem mit zahlreichen manuellen Prozessen zu kämpfen, um eine begrenzte Anzahl von datengestützten Erkenntnissen zu gewinnen. Dieser Ansatz führte unweigerlich dazu, dass sich die Mitarbeiter weniger auf Daten verließen und stattdessen Entscheidungen auf der Grundlage von Annahmen oder unvollständigen Informationen trafen.

Da so viele Systeme im Spiel waren, stiegen die IT-Kosten schnell an. Und ohne eine einheitliche Sicht auf die Daten in den Partnerunternehmen hatten die Techniker von Heineken Schwierigkeiten, Daten in die Cloud zu migrieren, was die digitale Transformation des Unternehmens verlangsamte.

Kurz gesagt, das Managementteam von Heineken wusste, dass die analytischen Ressourcen für eine bessere Entscheidungsfindung vorhanden waren, aber die Mitarbeiter konnten nicht darauf zugreifen. Es wusste, dass es die gesamte Datenverwaltungsstrategie rationalisieren musste, um Mitarbeiter, das Unternehmen und - im Gegenzug - die Kunden zu unterstützen.

Erhalten Sie ein Exemplar für sich selbst

Download PDF About

Lösung

Einführung von Datenerfassung, -zuverlässigkeit und -rückverfolgbarkeit mit PowerMe

Um das Datenmanagement bei Heineken zu verbessern, haben unsere Experten drei Schwerpunkte gesetzt:

  1. Etablierung einer einheitlichen Datensicht zur Optimierung der Datenerfassung.
  2. Bewertung und Priorisierung relevanter Daten und Analysewerte für die Cloud-Migration.
  3. Förderung der Akzeptanz von Analyse-Assets für datengesteuerte Entscheidungen.

Im Zentrum dieser Maßnahmen steht PowerMe, eine Metadatenplattform, die Teams dabei unterstützt, Unternehmensdaten zu erkennen, darauf zuzugreifen und ihnen zu vertrauen. PowerMe ermöglicht es Mitarbeitern, neue Erkenntnisse zu gewinnen, zusammenzuarbeiten und die Entscheidungsfindung zu verbessern.

Zunächst implementierten wir das intelligente, automatisierte PowerMe-Datenkatalogmodul, um Datenanalyse-Assets systemübergreifend zugänglich zu machen. Doch Zugriff allein reicht nicht aus. Unsere Experten automatisierten die Erfassung von Metadaten aus SAP- und Microsoft Azure-Systemen mithilfe der integrierten Konnektoren von PowerMe. Das Ergebnis? Ein einheitlicher Katalog aller Datenbestände, der Mitarbeitern ermöglicht, einfach nach Daten zu suchen und darauf zuzugreifen - ohne zwischen ERP-Systemen hin- und herwechseln zu müssen.

Als nächstes implementierten wir das 360-Grad-Modul von PowerMe, um einen umfassenden Einblick in den Datenfluss zu erhalten. Dadurch können Datenteams verschiedene Berührungspunkte überwachen, um die Datenqualität zu verbessern und Fehler zu identifizieren. Dies führt zu hochwertigen Daten für Heineken und steigert die Produktivität der Teams.

Schließlich entwickelten wir ein intuitives Dashboard für die Datenanalyse zur Selbstbedienung mit PowerMe. Dadurch können Mitarbeiter die benötigten Daten leicht finden und verwenden.

Auswirkung

Eine zukunftssichere Grundlage für datengesteuerte Erkenntnisse

Dank des effizienten Datenkatalogs von PowerMe haben Heineken-Mitarbeiter Zugriff auf eine konsolidierte Ansicht von über 6,7 Mio. Tabellen, 95 Mio. Spalten und 42.800 BI-Berichten aus mehr als 100 operativen Unternehmen. Dies ermöglicht:

  • Beschleunigung der digitalen Transformation: Durch Analyse der Nutzungsmuster können Prioritäten für die Cloud-Migration festgelegt werden.
  • Einblicke auf Knopfdruck: Mitarbeiter können problemlos relevante Geschäftsberichte, Dashboards und Datensätze durchsuchen und bearbeiten.
  • Maximale Leistung der Mitarbeiter: Die Self-Service-Analytik fördert eine datengesteuerte Organisation, in der Mitarbeiter ihre beste Arbeit leisten.

Ausblick auf die Zukunft

Heineken hat eine vernetzte Datengrundlage für den schnellen Zugriff auf datengesteuerte Erkenntnisse im gesamten Unternehmen entwickelt. Mit Blick auf die zukünftige Entwicklung schafft PowerMe die Grundlage dafür, dass die Unternehmensleitung von Heineken neue Unternehmen, neue Technologien und neue Daten schnell und einfach integrieren kann. Das Wachstum dieses Braugiganten ist unaufhaltsam.

Share