Lieferketten im Zeitalter des Spürsinns und der Intuition
Bericht lesen

Lieferketten im Zeitalter des Spürsinns und der Intuition

instinctive enterprise supply chain genpact
Weltweite Herausforderungen und steigende Kundenerwartungen setzen die Lieferketten stark unter Druck. Organisationen stehen vor der Herausforderung der Transformation, und die Entscheidungen von heute werden ihre Zukunft prägen.

Lieferketten im Wandel der Trends

Angetrieben durch die sich wandelnden Erwartungen der Verbraucher und Fortschritte in digitalen Technologien, prägen drei Makrotrends die Welt. Unternehmen müssen ihre Lieferketten anpassen, um erfolgreich zu sein.

Das instinktive Unternehmen und seine Lieferkette

Um mit diesen Makrotrends umzugehen, müssen Organisationen zu instinktiven Unternehmen werden – fortschrittliche Unternehmen, die schnell vernetzen, vorhersagen und sich anpassen können, indem sie KI als essentiellen Bestandteil nutzen. Dabei werden sie die Potenziale von Lieferketten erschließen, die reaktionsfähig, vorausschauend und eng mit den Bedürfnissen der Kunden verknüpft sind.

Verbinden

Um innovative Netzwerke zu schaffen und eine umfassende Leistungsübersicht der Lieferkette zu gewährleisten, sollten Organisationen über alle Bereiche der Lieferkette hinweg kooperieren.

Vorhersagen

Organisationen müssen Daten aus vielfältigen Quellen nutzen, um Echtzeit-Erkenntnisse zu gewinnen, die Kundenbedürfnisse antizipieren und Risiken voraussehen können.

Anpassen

Unternehmen müssen eine anpassungsfähige Belegschaft aus Mensch und Maschine aufbauen, die Veränderungen aktiv unterstützt.